Die Weihnachtszeit klingt jedes Jahr ein wenig anders. Mal sind es leise Melodien im Hintergrund, mal das gemeinsame Singen mit Familie und Freunden. In Spanien gehört seit Jahrhunderten auch ein ganz besonderer Klang dazu, nämlich Kinderstimmen, die Zahlen singen. Dieser Klang begleitet die Ziehung von El Gordo, der berühmten spanischen Weihnachtslotterie. Gemeinsamkeit, Hoffnung und ein Moment, in dem Menschen überall dieselbe Spannung teilen; genau hier entsteht die besondere Atmosphäre rund um El Gordo.
Die spanische Weihnachtslotterie und ihre Besonderheiten
El Gordo ist die größte Lotterie der Welt, hauptsächlich aufgrund ihrer Gesamtgewinnausschüttung. 2,8 Milliarden Euro fließen jedes Jahr in Gewinne, darunter ein Hauptgewinn von 4 Millionen Euro und zahlreiche weitere Gewinnklassen. Die Ziehung wird jedes Jahr am 22. Dezember im traditionsreichen Teatro Real in Madrid durchgeführt. Kinder der renommierten Schule San Ildefonso singen dabei die Gewinnzahlen. Dieser Moment zieht seit Generationen Familien vor das Radio und den Fernseher.
Die Lotterie umfasst 100.000 unterschiedliche Losnummern, wodurch eine Chance von 1 zu 100.000 entsteht. Statistisch gewinnt also jedes sechste Los in einer der Gewinnklassen. Aufgrund der hohen Gemeinschaftsbeteiligung teilen sich häufig Familien oder ganze Freundeskreise ein Los, was den Moment des Hoffens und Feierns weiter verstärkt.
Lottoland als einer der führenden Anbieter digitaler Lotterieangebote ermöglicht inzwischen auch die Teilnahme aus Deutschland und Österreich. Viele entscheiden sich zum Beispiel dafür, El Gordo bei Lottoland online zu spielen und auch den Freundeskreis einzubinden.
Gemeinschaft als Kern von El Gordo
Die spanische Weihnachtslotterie lebt von der Idee, Gewinne zu teilen. Dörfer, Vereine, Arbeitskollegen und Nachbarschaften kaufen Lose häufig gemeinsam. Ein bekanntes Beispiel ist das Dorf Sodeto, das 2011 durch El Gordo Schlagzeilen machte. Nahezu alle Bewohner hatten sich an einem gemeinsamen Los beteiligt. Der Gewinn veränderte das Dorf, aber vor allem zeigte er, wie stark solche Rituale verbinden. Menschen reisen bis heute dorthin, weil sie glauben, dass der Ort Glück bringt. Geschichten wie diese geben El Gordo seine emotionale Tiefe.
El Gordo verbindet Tradition und digitale Möglichkeiten
Viele Menschen verfolgen die spanische Weihnachtslotterie in Deutschland inzwischen genauso aufmerksam wie in Spanien. Familien und Freundeskreise entscheiden sich dafür, El Gordo Lose zu kaufen und die Ziehung zusammen zu erleben. Musik, Kerzenlicht und die Kinderstimmen aus Madrid schaffen dabei eine vertraute Stimmung.
El Gordo online spielen ist dabei mittlerweile kein Problem mehr. So lässt sich in kleinen Gruppen auch über Entfernung eine Spielgemeinschaft gestalten. Chats, gemeinsame Videoabende oder kurze Nachrichten im Verlauf der Ziehung halten alle verbunden. Ein Los wird dabei zu einem Ritual, das jedes Jahr wiederkehrt.
El Gordo als Teil zeitgemäßer Feiertagsmomente
Viele Feiertagsrituale haben sich in den vergangenen Jahren verändert. Menschen verbringen Weihnachten nicht immer gemeinsam am selben Ort, teilen aber trotzdem dieselben Momente. El Gordo fügt sich gut in diese neue Form der Nähe ein. Die Ziehung läuft zum Beispiel im Hintergrund, wenn zu Hause Plätzchen gebacken werden, während im Hintergrund Weihnachtsmusik-Klassiker wie „O holy night“, „Last Christmas“ oder „Santa Clause is coming to town“ laufen.
Besonders reizvoll wirkt die Mischung aus jahrhundertealter Tradition und digitaler Vertrautheit. Die gesungenen Zahlen am 22. Dezember klingen dabei wie ein akustisches Band, das Wohnzimmer, Küchen und sogar Arbeitsplätze miteinander verbindet. Dadurch entsteht ein Klangbild, das nur in dieser Jahreszeit existiert. El Gordo leitet letztlich ein gemeinsames Warten ein, das Raum für Geschichten, Erinnerungen und sogar für besondere Musik öffnet.

Schreibe einen Kommentar